
Ballettfotografie | Tanzfotografie
Fotokurse | Workshops
Allgemeine Geschäftsbedingungen – Axel Brand Photography
Ich mag es klar, fair und transparent – und genau so sind auch meine AGB. Du kannst sie hier als PDF runterladen oder direkt nachlesen
Download als PDF --> AGB - Vollversion und als Kurzfassung
Download als PDF --> Widerrufsbelehrung mit Musterformular
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten mit Vertragsabschluss gegenüber Verbrauchern (§13 BGB) und Unternehmen (§14 BGB) für alle Verträge, Leistungen und Angebote von Axel Brand Photography als vereinbart, sofern sie dem Kunden vor (einbezogen in Buchungsprozess) oder bei Vertragsschluss in zumutbarer Weise zur Kenntnis gebracht wurden (z. B. über Link im Buchungsformular, als PDF per E-Mail bei Buchungsbestätigung).
Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, ihrer Geltung wurde ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
2. Angebote
Angebote werden in der Regel innerhalb von 2 Werktagen erstellt. Sofern im Angebot nicht anders angegeben, sind Angebote 30 Tage ab Ausstellungsdatum gültig.
2.1 Zustandekommen des Vertrags bei Online-Buchung
Die auf unserer Website dargestellten Leistungen sind unverbindlich. Ein verbindliches Angebot geben Sie ab durch Klick auf „KOSTENPFLICHTIG BUCHEN“ oder durch eine E-Mail mit Angabe der gewünschten Leistung, des (sofern planbaren) Datums sowie vollständiger Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail).
Der Vertrag kommt erst mit unserer Buchungsbestätigung per E-Mail zustande. Der Kunde kann die Buchungsbestätigung speichern oder ausdrucken. Erfolgt innerhalb von 7 Werktagen keine Bestätigung, gilt die Buchung als abgelehnt. Der Vertragstext wird nicht dauerhaft gespeichert. Bitte speichern oder drucken Sie die Buchungsbestätigung.
Bei kostenpflichtigen Leistungen wird der Vertrag erst mit Eingang der vollständigen Zahlung wirksam.
Anmeldungen zu Veranstaltungen oder Shootings werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl wird eine Warteliste geführt.
Axel Brand Photography behält sich das Recht vor, Angebote oder Aufträge aus sachlich berechtigten Gründen abzulehnen oder mit bestimmten Bedingungen zu versehen (z.B. Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, technische Machbarkeit, thematische Eignung).
3. Zahlung und Eigentumsvorbehalt
Alle Preise sind Endpreise gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung) und enthalten keine Umsatzsteuer. Versand- und ggf. anfallende Zollkosten trägt der Kunde.
Die Zahlung für alle Dienstleistungen und Produkte erfolgt grundsätzlich im Voraus per Überweisung auf das angegebene Konto. Bei größeren Aufträgen kann eine Anzahlung von 50 % vereinbart werden; der Restbetrag ist spätestens bei Lieferung oder Durchführung fällig.
Die Lieferung bzw. Freischaltung erfolgt erst nach vollständigem Zahlungseingang. Bis dahin verbleiben sämtliche gelieferten Produkte und Nutzungsrechte im Eigentum von Axel Brand Photography.
Bei digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, erklärt sich der Kunde ausdrücklich damit einverstanden, dass mit der Vertragsausführung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird, und bestätigt, dadurch das Widerrufsrecht zu verlieren (§ 356 Abs. 5 BGB).
Ein Zurückbehaltungsrecht ist ausgeschlossen. Eine Aufrechnung ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen möglich, sofern sie aus demselben Vertragsverhältnis stammen.
Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Verzugszinsen gemäß § 288 BGB:
– 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz bei Verbrauchern,
– 9 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz bei Unternehmern.
Ab der zweiten Mahnung wird eine Mahnpauschale von 5,00 € pro Mahnung erhoben. Der Nachweis eines geringeren Schadens bleibt dem Kunden vorbehalten. Die Geltendmachung eines weitergehenden Verzugsschadens bleibt vorbehalten.
4. Workshop-Klauseln
Ergänzende Bedingungen für Workshops, Sharings und Coachings
4.1. Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren. Bei Minderjährigen ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
4.2. Mindestteilnehmerzahl
Workshops und Sharings finden nur statt, wenn mindestens vier Teilnehmer angemeldet sind. Wird diese Zahl nicht erreicht, behält sich der Veranstalter vor, den Termin abzusagen oder zu verschieben. Teilnahmegebühren werden vollständig erstattet oder alternativ auf Wunsch gutgeschrieben
4.3. Bildrechte / Modelrelease
Die Teilnehmer erhalten ein schriftliches Model Release für die fotografierten Modelle. Für Akt-Workshops ist dieses Release gültig.
Die entstandenen Bilder dürfen für private und nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
4.4. Eigene Aufnahmen
Die Teilnehmer erstellen während eines Workshops, Coaching oder Sharings eigene Bilder.
4.5. Ort
Die Veranstaltungen finden sowohl im Studio als auch im Außenbereich statt. Wetterbedingte Änderungen bleiben vorbehalten.
4.6 Verhalten
Wir wollen, dass sich alle sicher und wohlfühlen. Bei Verstößen wie z.B. Diskriminierung, Gewaltandrohung, (sexuelle) Belästigung o.ä. gegen diesen Rahmen kann ein Ausschluss notwendig sein. Ein Ausschluss erfolgt i. d. R. nach einem Hinweisgespräch, außer bei groben Verstößen, bei denen eine sofortige Beendigung erforderlich ist.
In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Rückerstattung, es sei denn, gesetzliche Gründe stehen dem entgegen.
4.7 Vertraulichkeit und Privatsphäre
Die Teilnehmer verpflichten sich, die Privatsphäre, Persönlichkeitsrechte sowie das Recht am eigenen Bild aller während des Workshops/Sharings abgebildeten Personen – insbesondere Modelle, andere Teilnehmer und anwesende Dritte – sowohl während als auch nach der Veranstaltung uneingeschränkt zu wahren.
Eine Veröffentlichung von während des Workshops/Sharings angefertigten Bildern oder Videos – gleich in welcher Form (z. B. Social Media, Webseiten, Printmedien) – ist ausschließlich mit ausdrücklicher, schriftlicher Einwilligung der jeweils abgebildeten Person zulässig.
Die Weitergabe, Speicherung oder Nutzung sensibler oder intimer Bildinhalte außerhalb des vereinbarten Rahmens ist untersagt.
Verstöße gegen diese Verpflichtung können zum sofortigen Ausschluss vom Workshop führen und zivilrechtliche Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.
4.8 Ausfall des Models
Sollte das für einen Workshop/Sharing/Coaching vorgesehene Modell aus Gründen, die vom Veranstalter nicht zu vertreten sind (insbesondere Krankheit, Unfall oder höhere Gewalt), nicht zur Verfügung stehen, ist der Veranstalter berechtigt, ein gleichwertiges Ersatzmodell einzusetzen. Ein Anspruch der Teilnehmenden auf Durchführung des Workshops, Coaching, Sharings mit einem bestimmten Modell besteht nicht. Der Austausch des Modells stellt keinen Mangel der Leistung dar und berechtigt nicht zum Rücktritt vom Vertrag, zur Minderung der Teilnahmegebühr oder zu sonstigen Ansprüchen, sofern durch den Ersatz weder der Ablauf noch der wesentliche Charakter des Workshops erheblich beeinträchtigt wird.
5. Umbuchung und Stornierung
Stornierungen durch den Kunden sind in Textform (z.B. E-Mail) mitzuteilen. Für den Fall der Stornierung gelten folgende pauschalierte Aufwandsentschädigungen als vereinbart:
-
bis 30 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 30 % des Teilnahmebetrags,
-
bis 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % des Teilnahmebetrags,
-
bis 7 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 70 % des Teilnahmebetrags,
-
bis 2 Kalendertage oder bei Nichterscheinen: 100 % des Teilnahmebetrags.
Dem Kunden bleibt ausdrücklich der Nachweis vorbehalten, dass ein geringerer oder gar kein Schaden entstanden ist. Im Falle der Benennung eines Ersatzteilnehmers entfällt die pauschalierte Aufwandsentschädigung, sofern der Ersatzteilnehmer die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt und die Zahlung übernimmt.
Die Pauschalen berücksichtigen den typischen Aufwand sowie entgangene Nutzungsmöglichkeiten und wurden unter kaufmännischen Gesichtspunkten kalkuliert.
Ein Anspruch auf Umbuchung auf einen anderen Termin besteht nicht. Bei Verfügbarkeit kann auf Kulanzbasis eine Umbuchung angeboten werden.
Diese Regelung gilt sinngemäß auch für individuell gebuchte Shootings, sofern kein anderes schriftlich vereinbartes Rücktrittsrecht besteht.
6. Bildrechte und Nutzung
Dem Kunden wird ein nicht ausschließliches, zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht zur privaten und eigenwerblichen Nutzung (Verwendung im Rahmen der Selbstpräsentation auf nicht-kommerziellen Social-Media-Accounts) eingeräumt. Die Weitergabe der Bilder an Dritte (z. B. Agenturen, Dienstleister) ist nur im Rahmen der eingeräumten Nutzung zulässig.
Die eigenwerbliche Nutzung umfasst insbesondere die Verwendung auf der eigenen Website, in Online-Portfolios, Social-Media-Profilen (ohne Monetarisierung) und Bewerbungsmappen.
Inhaltliche Veränderungen (z. B. Montagen, Filter, Retuschen) der Bilder sind nicht gestattet. Als Veränderungen gelten insbesondere Farbmanipulationen, Retuschen, Fotomontagen oder Veränderungen des Bildausschnitts, soweit sie über rein technische Anpassungen (z. B. Formatänderung für Druck oder Web) hinausgehen, bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Fotografen, bevor sie veröffentlicht werden dürfen.
Technische Anpassungen wie Zuschnitt oder Komprimierung für Webzwecke sind erlaubt, sofern der Charakter des Bildes nicht verändert wird.
Eine gewerbliche oder kommerzielle Nutzung (liegt vor bei z. B. Werbung (einer Dienstleistung oder eines Produkts), Social-Media-Verkaufskanäle, Wiederverkauf oder Websites von Unternehmen) bedarf einer gesonderten schriftlichen und kostenpflichtigen Lizenzvereinbarung. Bitte kontaktieren Sie uns vor Veröffentlichung, um die entsprechende Freigabe und Lizenzgebühr zu vereinbaren.
6.1 Urhebernennung
Bei jeglicher Veröffentlichung muss die Urhebernennung klar zugeordnet, leicht erkennbar und üblich sichtbar sein („z. B. "Foto: Axel Brand" am Bild oder im Impressum“). Für Social Media z. B. im Bildtext, im Bild markieren – nicht nur in Hashtags.
6.2 Vertragsstrafen bei Nichtnennung des Urhebers
Bei fehlender oder unvollständiger Urhebernennung gemäß §13 UrhG berechnet der Fotograf eine angemessene Lizenzgebühr gemäß MFM-Tabelle.
Dem Kunden bleibt der Nachweis vorbehalten, einen geringeren Schaden nachzuweisen.
Im Falle fahrlässiger oder vorsätzlicher Verletzung kann auch gegenüber Verbrauchern nach Einzelfallprüfung ein Schadensersatzanspruch nach § 97 UrhG geltend gemacht werden.
6.3 Unberechtigte Nutzung
Unternehmer oder Kaufleute haften bei unlizenzierter Nutzung, Veränderung oder Veröffentlichung eines Werkes über den vertraglich vereinbarten Umfang hinaus – insbesondere bei kommerzieller Nutzung oder Veröffentlichung in sozialen Medien – zur Zahlung eines marktüblichen Nutzungsentgelts gemäß der jeweils gültigen MFM-Honorarliste.
Der Fotograf ist in solchen Fällen berechtigt, Schadensersatz nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie (§ 97 UrhG) zu verlangen, in der Regel in Höhe des doppelten Lizenzhonorars. Bei gewerblicher Nutzung oder wiederholten Verstößen kann die Höhe unter Berücksichtigung von Verschuldensgrad, Verbreitung und wirtschaftlichem Nutzen angepasst werden.
Weitergehende Schadensersatzansprüche bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Diese Regelung gilt nicht für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB. In diesen Fällen wird ein etwaiger Schadensersatz individuell unter
Berücksichtigung der konkreten Nutzung und des entstandenen Schadens ermittelt.
Die Nutzung der Bilder zur automatisierten Weiterverarbeitung, etwa durch künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Trainingsdatenbanken oder die Erstellung von NFTs, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung gestattet.
Erweiterte Definition gewerblicher Nutzung
Zur gewerblichen Nutzung zählen ausdrücklich auch:
– die Verwendung der Inhalte zur Erstellung, Bewerbung oder Vermarktung von Non-Fungible Tokens (NFTs),
– der Einsatz in datenbasierten oder automatisierten Systemen (z. B. Trainingsdaten für Künstliche Intelligenz, Machine Learning, generative Modelle),
– die Integration in datengetriebene Geschäftsmodelle oder Plattformen (z. B. Bilddatenbanken, KI-Dienste, automatisierte Content-Erstellung).
Verstöße gegen diese Bestimmungen gelten als unberechtigte gewerbliche Nutzung. In solchen Fällen wird – unabhängig vom tatsächlichen Nutzungsausmaß – die doppelte Lizenzgebühr gemäß der jeweils gültigen Honorarempfehlung der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) fällig (§ 97 UrhG).
7. Eigentum an Bildern
Das Eigentum und die Urheberrechte verbleiben beim Fotografen. Die Herausgabe von unbearbeitetem oder rohem Bildmaterial (RAW-Dateien) erfolgt grundsätzlich nicht. Der Kunde erhält lediglich die vereinbarten Nutzungsrechte.
8. Archivierung
Axel Brand Photography archiviert digitale Bilddaten freiwillig für 3 Monate ab Übergabe. Danach erfolgt die Löschung, sofern keine anderslautende schriftliche Vereinbarung besteht. Eine Verlängerung auf bis zu 12 Monate ist gegen eine Servicepauschale (z. B. 20 EUR) möglich.
Der Kunde – unabhängig davon, ob Verbraucher (§ 13 BGB) oder Unternehmer (§ 14 BGB) – ist verpflichtet, die erhaltenen Dateien nach Übergabe unverzüglich selbst zu sichern. Eine dauerhafte Archivierung ist nicht geschuldet.
Nach Ablauf der Archivierungsfrist kann eine Wiederherstellung nicht garantiert werden. Eine erneute Bereitstellung – sofern technisch möglich – kann mit einer Bearbeitungsgebühr (z. B. 25 EUR) verbunden sein.
Eine Haftung für Datenverluste nach Übergabe ist ausgeschlossen.
9. Lieferung
Die Lieferung digitaler Inhalte erfolgt in der Regel innerhalb von 30 Tagen nach Auswahlbestätigung durch den Kunden bzw. Zahlungseingang über einen gesicherten Download-Link an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Printprodukte werden innerhalb von ca. 14 Werktagen (Europa) geliefert, sofern keine abweichende Lieferfrist vereinbart wurde.
Das Versandrisiko bei physischen Produkten trägt Axel Brand Photography bis zur Übergabe an Verbraucher. Unternehmer tragen das Versandrisiko ab Übergabe an das Transportunternehmen.
Kommt es zu Lieferverzögerungen, kann der Kunde nach angemessener Nachfrist vom Vertrag zurücktreten. Auf Wunsch kann bei technischen Problemen ein alternativer Versandweg genutzt werden.
10. Gewährleistung und Mängelrüge
Unternehmer im Sinne des HGB sind verpflichtet, erkennbare Mängel innerhalb von 10 Werktagen nach Lieferung schriftlich anzuzeigen (§ 377 HGB). Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgt nach Wahl des Fotografen, sofern dies unter Berücksichtigung der Art des Mangels und der beiderseitigen Interessen zumutbar ist.
Sofern dem Fotografen innerhalb von zehn Werktagen nach Ablieferung der Aufnahmen keine schriftlichen Mängelrügen zugegangen sind, so gelten die Aufnahmen, insbesondere die eines Shootings, als von dem Kunde vertragsgemäß und mängelfrei abgenommen.
Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte uneingeschränkt.
10.1 Gestalterische Freiheit und subjektive Wahrnehmung
Fotografische Arbeiten unterliegen dem künstlerischen Gestaltungsspielraum des Anbieters. Reklamationen hinsichtlich des Stils, der Farbgebung, der verwendeten gestalterischen Mittel (z. B. Perspektive, Tiefenschärfe, Lichtstimmung, Schnitt) oder der subjektiven Bildwirkung sind ausgeschlossen, sofern keine objektiv nachweisbaren technischen Mängel vorliegen.
Mit der Buchung erkennt der Kunde den fotografischen Stil von Axel Brand Photography ausdrücklich an. Referenzbilder auf der Website, in sozialen Medien oder in Portfolios gelten als Stilbeispiele. Der Kunde verpflichtet sich, sich vor Buchung mit der gestalterischen Ausrichtung vertraut zu machen. Ein fehlendes Gefallen an der subjektiven Wirkung der finalen Bilder begründet keinen Mangel.
Ein Anspruch auf Nachbesserung besteht nur, wenn die gelieferte Leistung erheblich von den vertraglich vereinbarten Anforderungen abweicht oder technische Fehler (z. B. fehlerhafte Belichtung, Unschärfe) nachgewiesen werden können, die auf ein Verschulden von Axel Brand Photography zurückzuführen sind.
11. Widerrufsrecht
Verbraucher haben ein Widerrufsrecht von 14 Tagen ab Vertragsschluss. Ausnahmen bestehen bei individualisierten Produkten.
Widerrufsbelehrung und Musterformular sind auf der Website verfügbar.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses ohne Angabe von Gründen:
-
des Vertragsschlusses bei Dienstleistungen (z. B. Shootings, Workshops),
-
an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter die Waren (z. B. Prints) in Besitz genommen haben,
-
oder bei digitalen Inhalten ab Vertragsschluss, sofern nicht mit der Ausführung begonnen wurde.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Axel Brand Photography, Riedstraße 10, 74321 Bietigheim-Bissingen, E-Mail: info@axelbrandphotography.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das nachstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist: Musterformular
Folgen des Widerrufs
Wird der Vertrag widerrufen, erfolgt die Rückerstattung aller geleisteten Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Widerrufserklärung.
Für die Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet wie bei der ursprünglichen Transaktion – zusätzliche Gebühren entstehen dabei nicht.
Sofern ausdrücklich gewünscht wurde, dass die Dienstleistung (z. B. ein Shooting oder Workshop) bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, ist der anteilige Betrag für die bis zu diesem Zeitpunkt erbrachten Leistungen zu entrichten.
Mit Erklärung des Widerrufs ist die Nutzung sämtlicher bereits erhaltener Bilddateien unverzüglich einzustellen. Die Dateien sind zu löschen oder zurückzugeben. Eine weitere Verwendung, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist unzulässig.
Ausschluss des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei folgenden Verträgen:
-
Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Kunden maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind (z. B. Bildabzüge in Wunschgröße) gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB.
-
Verträge zur Lieferung digitaler Inhalte (z. B. Bilddownloads), die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, wenn der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird, und gleichzeitig bestätigt hat, dass mit Beginn der Ausführung das Widerrufsrecht erlischt (§ 356 Abs. 5 BGB).
12. Haftung
Der Anbieter haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung durch ihn, seine gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
Für sonstige Schäden haftet der Anbieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit besteht eine Haftung lediglich bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine weitergehende Haftung – insbesondere für mittelbare Schäden wie entgangenen Gewinn oder Datenverlust – ist ausgeschlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
Bei unvorhersehbaren Ereignissen (z. B. Unfall, Krankheit, höhere Gewalt) übernimmt Axel Brand Photography keine Haftung. Bereits gezahlte Entgelte werden anteilig erstattet oder ein Ersatztermin angeboten. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Für Leistungen Dritter, die nicht als Erfüllungsgehilfen im Sinne des § 278 BGB tätig werden – insbesondere für Models im Rahmen von Workshops – haftet Axel Brand Photography nur bei eigenem Verschulden oder wenn das Verhalten des Dritten ihm zuzurechnen ist.
Bei Ausfällen durch höhere Gewalt oder unverschuldete technische Störungen besteht keine Haftung. In diesen Fällen werden bereits gezahlte Entgelte anteilig erstattet oder ein Ersatztermin angeboten.
Für Fehler bei der Datenübertragung im Internet (z. B. Verlust oder Beschädigung bei Download-Links) wird keine Haftung übernommen.
Teilnehmende sind für ihre persönliche Sicherheit und ihr Eigentum während der Veranstaltung sowie bei An- und Abreise selbst verantwortlich. Für mitgebrachte Gegenstände (z. B. Kleidung, Requisiten, Kameraausrüstung) wird keine Haftung für Verlust oder Beschädigung übernommen, es sei denn, der Schaden wurde vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
Der Kunde ist verantwortlich dafür, dass alle abgebildeten Personen mit der Anfertigung und Nutzung der Bildnisse einverstanden sind. Axel Brand Photography haftet nicht für Verletzungen von Persönlichkeits- oder Urheberrechten Dritter. Die rechtmäßige Veröffentlichung der Bildnisse obliegt allein dem Kunden. Der Fotograf übernimmt keine Prüfungspflicht hinsichtlich Veröffentlichungsrechte Dritter.
13. Datenschutz (Kurzvermerk)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Bei Buchungen werden zur Vertragsabwicklung insbesondere folgende Daten verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse, Anschrift sowie ggf. Telefonnummer und Zahlungsinformationen.
Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung auf unserer Website unter: https://www.axelbrandphotography.de/datenschutz
Die Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil dieser AGB, sondern dient der Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten gemäß Art. 13 DSGVO.
14. Schlussbestimmungen
Axel Brand Photography behält sich vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, sofern dies aus sachlichen Gründen erforderlich ist (z. B. Änderungen der Rechtslage, technischer Bedingungen oder unseres Angebots).
Änderungen dieser AGB werden dem Kunden in Textform (Dies kann z. B. durch eine E-Mail erfolgen oder auf der Webseite) mitgeteilt.
Erfolgen Änderungen zu Ihrem Nachteil, benötigen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung. Diese kann z. B. per E-Mail erfolgen. Erfolgt keine Zustimmung, gelten für bereits bestehende Verträge weiterhin die ursprünglichen AGB gemäß § 307 BGB).
Für neue Buchungen gelten automatisch die jeweils aktuellen AGB auf unserer Website, sofern die Änderung dem Kunden zumutbar ist und dadurch keine unangemessene Benachteiligung entsteht (§ 307 BGB).